Darmgesundheit

Darm und Immunsystem
Ca. 80% des Immunsystems liegt im Darm. In alten medizinischen Systemen des Ostens sowie des Westens ist dies bereits seit tausenden von Jahren bekannt. Auch die westliche Medizin erkennt heutzutage an, dass eine intakte Darmschleimhaut und gesunde Besiedelung des Dünn-und Dickdarms essentiell für die sowohl für die physische als auch psychische Gesundheit eines Menschen sind. Eine gestörte Darmfunktion oder eine Fehlbesiedelung (Dysbiose) kann neben Verdauungsstörungen und Abwehrschwäche zu einer Vielzahl weiterer gesundheitlicher Beschwerden führen. Dazu gehören unter anderem Allergien sowie weitere Immunologische Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Beeinträchtigung der Stimmung, Hauterkrankungen, Leberbelastung und viele mehr.
Eine Umstellung zu gesunder Ernährung, genügend Bewegung und Berücksichtigung richtiger Essgewohnheiten , Aufbau einer gesundheitsförderlichen Darmflora und unter Umständen eine Colon-Hydro-Therapie zur Reinigung sorgen dann dafür, den Zustand der Darmschleimhaut wiederherzustellen.
Aufbau der Darmflora
Ziel einer Darmsanierung ist Regeneration der Darmschleimhaut, die Verbesserung der Bakteriellen Besiedelung und Diversität und Stabilisierung des Immunsystems. Dafür ist eine genaue Untersuchung des Darmmikrobioms in einem spezialisierten Labor unerlässlich. Aufbauend auf den durch die Stuhluntersuchung gewonnenen Erkenntnissen können individuell angepasste Therapiekonzepte wie Aufbaukuren mit entsprechenden Prä- und Probiotika sowie sinnvollen Ernährungstipps erstellt werden.
Laboruntersuchung des Stuhls auf:
- Bestimmung der Darmflora/Mikrobiom (Bakterienbesiedelung, fremdkeimbesiedelung, Parasiten, Pilze)
- Status bzw. Durchlässigkeit der Darmschleimhaut, Leaky Gut
- Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse
- Entzündung der Darmschleimhaut
Eine Darmsanierung ist aufgrund der engen Verknüpfung des Darmimmun- und Nervensystems mit allen anderen Bereichen unseres Körpers sinnvoll bei einer Vielzahl von Beschwerden. Darunter:
- Blähbauch, Völlegefühl, Sodbrennen
- Reizdarm, Leaky Gut
- Symbioselenkung nach Antibiotikagabe
- Verstopfung, Durchfall
- Bauchschmerzen nach Mahlzeiten
- Nahrungsmittelunversträglichkeiten
- Fäulnis und Gärung, Pilzbelastung
- Infektanfälligkeit
- Allergien
- Hauterkrankungen wie Neurodermitis
- Brainfog
- Leberbelastung
- Beeinträchtigung der Stimmung